Unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verleiht die Wirtschaftswoche seit 2018 jährlich den Digital Champions Award. Mit diesem werden insbesondere mittelständische Unternehmen ausgezeichnet, die Ihre Geschäftsmodelle in einem besonderen Maße digitalisieren bzw. digital transformieren. Typische Handlungsfelder der Gewinner sind häufig die Optimierung der Wertschöpfung, z. B.
- im Hinblick auf die Verarbeitung von Informationen (Big/ Smart Data, Cloud-Technologien u.v.m.),
- Einsatz von KI als Assistenz im Umfeld des Kunden bzw. Nutzers (z. B. im Health-/Fitness-Umfeld),
- die Neugestaltung von Prozessen (Logistik, Produktion, Kundenservice u.v.m.),
- schlankere Ansätze in der Produktentwicklung bzw. im Innovationsprozess (z. B. Kooperationen mit Startups, mit Inkubatoren, Fokus auf Minimal Viable Products)
- Einrichtung bzw. Unterstützung von Zukunftswerkstätten,
- Adaption von neuen Geschäftsmodellmustern (auch aus anderen Branchen),
- ein Verständnis von Customer Experience als strategisches Handlungsfeld,
- usw.
Diese Handlungsfelder gelten nicht nur für den Mittelstand, sondern für Konzerne genauso wie für Startups. Entscheidend ist in vielen Fällen nicht nur die Fähigkeit, einzelne Aspekte der Wertschöpfung zu verbessern, sondern das Unternehmen als Ganzes.
Im Kern der Digitalisierung bzw. der Digitalen Transformation steht immer die Neubetrachtung des eigenen Geschäftsmodells oder die Gestaltung neuer Geschäftsmodelle, d.h. der Geschäftsmodellbegriff nimmt eine Kernrolle in diesem Themenfeld ein.
Aus diesem Grund befassen wir uns in WI-Studium auch mit einem besseren Verständnis über Geschäftsmodelle, den wichtigsten Handlungsfeldern rund um dieses Instrument und den notwendigen Grundlagen, wie Produkte bzw. Dienstleistungen über nachhaltigen Geschäftsmodelle am Markt etabliert werden können:
Erstes Semester:
- Das Modul „Digitale Wirtschaft“ vermittelt Euch Grundlagen von Geschäftsmodellen über verschiedene Branchen hinweg, entlang aktueller und kommender Trends.
Viertes/ Fünftes Semester:
- Die Module „Design Thinking & Lean Startup“ sowie „Agile Produktentwicklung“ vertiefen Eure Kenntnisse und Fähigkeiten im Sinne einer kundenzentrierten (prototypischen) Produkt-/ Serviceentwicklung inkl. Ableitung von passenden Geschäftsmodellen sowie deren Validierung.
- Das Modul „Business Model Transformation“ konzentriert sich auf die Anwendung von Geschäftsmodellmustern und deren Einsatz in unterschiedlichen strategischen Fragestellungen, wie z.B. Überleben vs. Wachstum.
Essentiell für den Erfolg von Digitalisierungsmaßnahmen bzw. einer Digitalen Transformation sind aber nicht nur das Vorhandensein eines klaren Plans bzw. einer Strategie, sondern auch eine Unternehmenskultur, welche die Veränderung mitträgt. In diesem Sinne sensibilisieren wir neben den harten Fakten auch immer auf Skills im Umgang mit Wandel und anderen Menschen, z.B. durch den Einsatz vieler Feedback-Schleifen, Präsentations- und Moderationstechniken sowie dem Einsatz moderner Applikationen, Hardware und Arbeitsmodelle, z.B. Office 365, Microsoft Surface Hubs, Remote Collaborations, Startup-/ Incubator-/ Accelerator-Umfeld u.v.m.
Darüber hinaus führen wir – unter normalen Umständen – jährlich auch eine Exkursion durch, optional auch in Verbindung mit einem Modul (Digitalisierung in der Praxis), in welcher/ welchem Ihr Wissen bzw. Erfahrungen durch namhafte Firmen aus erster Hand erhaltet. In der Vergangenheit haben wir Unternehmen wie SAP, Volvo, Otto, Cisco, BMW, SAS, Springer, Heidelberg, Volkswagen Digital Lab, Cyberport, Tado u.v.m. besuchen dürfen.