Informationen zum Bachelor-Studium
Studieninhalte
Im Rahmen dieses Studiengangs soll eine ganzheitliche Sichtweise, die die unternehmensinterne Gestaltung der Digitalisierung sowie die unternehmensexterne Wirkungsweise dieser Digitalisierungsprozesse in Einklang bringt, vermittelt werden.
Als Absolventen versteht, gestaltet und reflektiert Ihr die zunehmende Digitalisierung und digitale Transformation. Aufgrund Eurer technischen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung analysiert Ihr als Wirtschaftsinformatiker betriebliche Geschäftsprozesse und -modelle und identifiziert Potenziale der Digitalisierung. Ihr könnt datengetriebene Systeme konzipieren, umsetzen und evaluieren. Ihr entwerft Anwendungssysteme und setzt diese um. Ihr beherrscht Algorithmen und Methoden, die die Automatisierung sowie die analytischen Möglichkeiten unterstützen.
Hieraus leitet sich die für Bachelorstudiengänge notwendige Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen und eine breite wissenschaftliche Qualifizierung ab. Diese wird im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik durch Grundlagenfächer aus den Bereichen der Informatik und der Betriebswirtschaft gewährleistet. Im Zuge dessen wird die Methodenkompetenz gestärkt und es erfolgt eine berufsqualifizierende Ausbildung, die sich an aktuelle Themen und Bedarfen orientiert. Dies schlägt sich in den drei Schwerpunktthemen des Studiengangs nieder. Dies sind die Bereiche
Die benannten Bereiche bilden Euch an der Hochschule Flensburg zu Gestaltern, aber auch zu Denkern und Kritikern, der digitalen Transformation aus.
Eure weiteren Entwicklungspotenziale
Kommunikations- und Kooperationskompetenz
Durch die fortschreitende projektorientierte Lehre wird Kommunikations- und Kooperationskompetenz unmittelbarer Bestandteil der fachlichen Ausbildung und geht mit dieser Hand in Hand. Bereits im ersten Semester ist ein Gruppenprojekt vorgesehen. So wird bereits zu Beginn des Studiums die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit von Euch gefördert. Die hohe Bedeutung des projektorientierten Studiums setzt sich im Verlauf fort. Ihr lernt so „on the job“ wichtige soziale Kompetenzen, die auch im späteren Berufsleben gefordert werden.
Agiles Denken und Handeln
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung projektorientierter Arbeitsweisen und den damit einhergehenden wechselnden Teams wird von jedem von Euch verlangt, sich schnell in neuen und sich ständig ändernden Teams zu organisieren und sich dort auch einzubringen.
Teamfähigkeit
Durch die projektorientierte Lehre lernt Ihr unmittelbar die Prozesse der Teamentwicklung kennen und werdet diesen ausgesetzt. Ihr werdet Euch wiederholt in unterschiedlichen Teams zusammenfinden und durchlebt so die Phasen Forming, Storming, Norming sowie Performing des Phasenmodells nach Tuckman. Dieses mehrfache Durchleben dieser Phasen soll sukzessive dazu befähigen, Euch in Teams schneller und besser einzuleben sowie diese Phasen resistent zu durchleben.
Methodenkompetenz
Neben den „Soft Skills“ lernt Ihr die gezielte Nutzung von Werkzeugen zur Zusammenarbeit kennen. So sind bereits heute (technische) Projektmanagementwerkzeuge im Einsatz. Hinzu kommen Kollaborationswerkzeuge der Softwareentwicklung. Deren Nutzung in den Projekten setzt, bereits zu Beginn der Projektarbeit, einen Abstimmungsprozess Eurerseits voraus. Die kooperative Arbeit mit Hilfe von kreativitätsfördernden und -strukturierenden Arbeitshilfen unterstützt den Kommunikationsprozess und bildet an solchen Werkzeugen aus.
Persönlichkeit
Das Studium der Wirtschaftsinformatik – das zweifelsohne den Bereich der Digitalisierung in den Mittelpunkt stellt, jedoch nicht ausschließlich darauf fokussiert – unterstützt gezielt die Entwicklung Eurer Persönlichkeit.
Durch die Vermittlung eines umfassenden Bildes der Digitalisierung und der digitalen Transformation könnt Ihr später, als AbsolventInnen, die Auswirkungen der Digitalisierung und der damit einhergehenden gesellschaftlichen Transformation erfassen und beurteilen. Durch die intensive Auseinandersetzung mit neuen Technologien, hier sei beispielhaft das Thema „künstliche Intelligenz“ genannt, lernt Ihr, die Auswirkungen dieser Technologien antizipieren. Chancen und Risiken die sich daraus ergeben werden greifbar, so dass Ihr hieraus gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Implikationen ableiten und Schlussfolgerungen ziehen könnt.
Ihr trefft Entscheidungen unter ethischen und rechtlichen Gesichtspunkten. Ihr plant beispielsweise Studien unter Berücksichtigung von wissenschaftsethischen Gesichtspunkten. Insgesamt wird die Problemlösungskompetenz und die Kompetenz zur selbständigen Informationssuche gestärkt, beispielsweise durch die Wahl des problemorientierten Lernens als didaktisches Mittel. Durch die projektorientierte Ausbildung entsteht die Notwendigkeit der partizipativen Mitgestaltung von Gruppen bei deren strukturellen und inhaltlichen Gestaltung.
Ihr lernt unabhängig und selbständig zu arbeiten, seid aber gleichzeitig im Kontext Eurer Kommunikations- und Kollaborationskompetenz in der Lage, in Teams zu arbeiten, um ein gemeinsames Projektziel zu erreichen.
Stimmen von (ehemaligen) Studierenden
Den Studiengang Wirtschaftsinformatik kann ich jedem empfehlen, der den engen Austausch zu seinen Kommilitonen und Dozenten sucht. Praxisbezogene Projekte und der persönliche Kontakt haben dabei geholfen, dass ich ohne Vorkenntnisse einen schnellen Zugang in die Wirtschaftsinformatik erhalten habe. Außerdem wurde mir ein Auslandssemester in Neuseeland ermöglicht und der Spaß in Flensburg steht an erster Stelle – Grillabende (mit gesponserten Bier der Dozenten) und Events der Fachschaft bleiben mir positiv in Erinnerung 🙂
Besonders gut am Studium haben mir die Praxisnähe, die aktuellen Inhalte und der persönliche Umgang gefallen. Dadurch habe ich eine sehr gute Ausgangslage für den Master und den Berufseinstieg bekommen.
Das Studium der Wirtschaftsinformatik hat mich optimal auf das vorbereitet, womit ich tagtäglich in meiner Tätigkeit bei den DevHelden konfrontiert werden. Die Mischung aus wirtschaftlichen Modulen und denen der Informatik schaffen, meiner Meinung nach, ein ideales Fundament für zukunftsweisende Berufe.
Studienablauf
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Start: Wintersemester
- Abschluss: Bachelor of Science
- Akkreditierung: ASIN
- Weitere Informationen: Hier
Studienablaufplan
Im Studienablaufplan findet Ihr die Module, welche Ihr in den jeweiligen Semestern besuchen könnt. Zudem wird klar, welche Anteile die Informatik-, BWL- und reine WI-Module sowie sonstige Module einnehmen.
Über die genannten Module hinaus habt Ihr noch die Auswahl aus optionalen Wahlpflichtmodulen, z.B.
- Advanced Networking,
- Agile Produktentwicklung,
- Betriebliche Informationssysteme,
- Mobile App Development,
- Software Assurance,
- Betriebliche Informationssysteme (Projekt),
- Design Thinking & Lean Startup,
- Internet of Things,
- Methoden der Zukunftsforschung sowie
- Software Security
Zum Modulhandbuch: Hier klicken/ tippen