Informationen zum Master-Studium

Studieninhalte

In diesem Studiengang vertiefen wir die Sichtweise auf die Gestaltung der Digitalisierung sowie auf ihre Wirkungsweise. Darüber hinaus befähigen wir Euch, den Herausforderungen des Digitalen Wandels proaktiv zu begegnen sowie diesen zu beherrschen und zu gestalten.

Als Absolventen seid Ihr in der Lage, komplexe Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren, zu bearbeiten sowie kreativ zu lösen und Ihr könnt bei Bedarf an einem wissenschaftlichen Diskurs teilnehmen. Ihr werdet in die Lage versetzt, Euch in einer angemessenen Zeit in neue, komplexe Felder einarbeiten und diese über vernetztes Denken selbstständig zu lösen. Dabei erweitert Ihr auch Eure eigenen Kompetenzen, beurteilt diese und reflektiert Euer Handeln kritisch. Ihr entscheidet selbstständig hinsichtlich Anwendung von Methoden, bewertet sie und entwickelt sie ggf. weiter. Mit einer hohen Fach- und Umsetzungskompetenz sollen sich unsere Studierenden entweder (a) für eine Karriere als Führungskraft in Unternehmen oder (b) für weitere Forschungsaktivitäten qualifizieren.

Hieraus leitet sich die für Masterstudiengänge notwendige Vermittlung wissenschaftlicher Fähigkeiten und eine fundierte wissenschaftliche sowie anwendungsbezogene Qualifizierung ab. In diesem Sinne konzentriert sich das Ausbildungsprofil des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik insbesondere auf folgende Schwerpunkte:

  • Know-How über neue sowie kommende Technologien und Trends
  • Kreatives, gestalterisches und unternehmerisches Denken
  • Entwicklung neuer Business Models
  • Agile Vorgehensmodelle, Prototyping & Experimentieren
  • Hohes analytisches Verständnis und Umsetzungskompetenz in IT-nahen wie IT-Security, IT-Projektmanagement, Software-Engineering, Intelligente Systeme, data-driven Business etc.
Konzept Master Wirtschaftsinformatik

Skandinavisches Modell

Um dies möglichst effizient zu gestalten, folgt unser Master Wirtschaftsinformatik (WI) dem skandinavischen Modell, d.h. unsere Studierenden besuchen ein Modul (im Schwerpunkt) über vier bis fünf Wochen am Stück und schließen es i.d.R. auch mit einer Prüfung ab, bevor ein neues beginnt. Dies erlaubt eine konzentriertere Arbeit an den inhaltlichen Themen und reduziert die Wechselkosten im Vergleich zur klassischen Teilnahme an vier bis sechs Modulen in einer Woche. Siehe hierzu auch Studienablaufplan.

Weitere Informationen zum Master: Hier

Eure weiteren Entwicklungspotenziale

Ihr kommuniziert untereinander im Team. Gleichzeitig kommuniziert ihr auch mit relevanten Stakeholdern, welche für die Lösung Eurer Probleme von Relevanz sind. Beispielhaft haben Studierende beispielsweise zur Analyse der Software-Architektur der Covid-19 Corona App SAP-Entwickler interviewt (Kurs: Software Architektur), um den Erstellungsprozess und Architekturentscheidungen zu erheben und zu reflektieren. Im Kontext von Digital User Experience wurden Experimente und Interviews mit Endnutzern durchgeführt, um Feedback über die gestalteten Systeme zu erhalten. Dieses sind nur einige Beispiele für vielfältige und realistische Projektsituationen, die ihr im Team erlebt.

Die Geschwindigkeit der Entwicklung von Produkten hat zugenommen. Gleichzeitig werden die auszuliefernden Produkte (z.B. Softwareintensive Systeme im Bereich Kommunikation oder Automobil) immer komplexer. Gleichzeitig wird die Fähigkeit benötigt, Systeme schnell an individuelle Kundenwünsche anpassen zu können. Im Studium praktiziert ihr diverse Ansätze (Prozesse und Technologien), die es euch ermöglichen, Geschwindigkeit, Komplexität und Individualbedürfnisse am Markt zu erfüllen.

Im Studium arbeitet ihr an komplexen und praktischen Problemstellungen in einem Team. Hierdurch sammelt ihr praktische Erfahrungen im Lösen komplexer und praxisrelevanter Problemstellungen. In der Teamarbeit lernt ihr Vorgehen zur Koordination von Tätigkeiten in Teams, der Dokumentation und Erfüllung von Committments, der Motivation von Teams, etc. Teams im bisherigen Studium haben die Tätigkeiten in den Projekten als bereichernd empfunden.

Im Masterstudium wendet ihr Methoden der _Wirtschaftsinformatik an. Hier geht es beispielsweise um technische Methoden (z.B. aus dem Bereich Data Science, IT-Infrastruktur und Intelligente Systeme). Für den technischen Bereich sind Vorkenntnisse im Bereich Programmierung und Datenbanken essenziell, da diese zur Lösung der technischen Probleme vorhanden sein müssen. Außerdem gestaltet ihr Geschäftsmodelle und entwickelt innovative Ideen für neue Produkte. Ihr verbindet die unterschiedlichen Bereiche, um Produktentwicklungsprozesse ganzheitlich zu realisieren. Eine ideale Grundlage, um beispielsweise ein Startups zu gründen.

Zusätzlich führt ihr Forschungsprojekte durch und beherrscht wissenschaftliche Methoden. Ein echter Wettbewerbsvorteil, da ihr die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft (z.B. aus industriellen Fallstudien und Experimenten) in eure Arbeitsprozesse integriert. Ihr wisst außerdem, wie und wo ihr relevante Studien auffinden könnt, und wie ihr sie kritisch bewertet.

Durch die wissenschaftlichen, praktischen, und interaktiven Projekte entwickelt ihr neue Fähigkeiten. Insbesondere sollen drei wichtige Perspektiven hervorgehoben werden:

Professionalism: Ihr organisiert selbständig eure Projekte, macht Committments, und interagiert mit externen Stakeholdern. Hierbei entwickelt Ihr euch weiter zu Professionals, die Digitalen Wandel aktiv gestalten.

Competence: Durch das interdisziplinäre Studium und die Nutzung wissenschaftlicher Methoden habt ihr die Kompetenz, komplexe praktische Probleme zu lösen. Ihr definiert selbständig Eure Vorgehensweise und hinterfragt euer Vorgehen. Somit habt ihr die Kompetenzen, die Arbeitsweise in Unternehmen gezielt zu beeinflusse und zu verbessern. Ihr führt so nicht nur Prozesse aus, sondern gestaltet sie aktiv mit.

Confidence: Die Erfolge in den durchgeführten Projekten geben Euch nicht nur die Kompetenz, sondern auch das nötige Selbstbewusstsein, um aktiv die Initiative für Veränderungen und Verbesserungen in Unternehmen zu ergreifen.

Stimmen von (ehemaligen) Studierenden

Sowohl die Zeit im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik als auch im Master-Studiengang Business Management / Wirtschaftsinformatik hat mir sehr viel Spaß gemacht und durch den starken Bezug zur Praxis wertvolle Skills und Tools an die Hand gegeben, die mich bestens auf meinen jetzigen Beruf als SEO-Managerin bei www.felgenshop.de vorbereitet haben. Ob in Präsenz oder online – ich habe viel gelernt und viele Kontakte knüpfen können.

Während des Studiums im Bachelor, als auch im Master, habe ich immer wieder spannende Projekte erarbeiten dürfen, welche einem bereits praktische Skills angelernt haben. Durch den kleinen Studiengang war es auch stets sehr gut möglich mit den Professoren direkt zu sprechen und so auch über die Themen im direkten Diskurs zu stehen und einen besseren Einblick zu erlangen.

Während des Studiums konnte ich sowohl das wissenschaftliche als auch das praxisnahe Arbeiten erlernen. Parallel zum Studium gibt es auf dem Campus die Möglichkeit weitere Expertise sammeln. Im Jahr 2020 habe ich mich, unter anderem mit Unterstützung der Hochschule, selbstständig gemacht und arbeite auch heute noch an verschiedenen Start-Up Ideen.

Mir hat der Master BMWI sehr gefallen, da wir diesen aktiv mitgestalten und Projekte nach unseren eigenen Interessen ausrichten konnten. Die Möglichkeit Wahlpflichtkurse aus anderen Bereichen wie der Angewandte Informatik oder an der EUF zu belegen, kann ich jedem nur empfehlen, um seinen Horizont zu erweitern und neue Leute mit anderen Hintergründen kennenzulernen. Zudem sind der lockere Umgang und die Atmosphäre mit den WI-Profs. ein großer Pluspunkt für mich.

Studienablauf

  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Start: Wintersemester
  • Abschluss: Master of Arts
  • Akkreditierung: AQUAS
  • Weitere Informationen: Hier

Studienablaufplan

Der Master Wirtschaftsinformatik an der HS Flensburg setzt sich im Wesentlichen aus drei Teilen zusammen,

  1. dem Major, dessen Module als Pflichtmodule der Schwerpunktausbildung dienen und relevante Vertiefungen aufweisen, sowie
  2. einem Minor, aus dessen Modulen Ihr interessensbezogene Vertiefungen auswählen könnt (Beispiele findet Ihr weiter unten)
  3. Masterthesis, Eure Abschlussarbeit

Darüber hinaus dürft Ihr zwei Grundlagenmodule besuchen, die zur Ausbildung relevanter Grundlagen dienen, dabei aber keine gesonderte Spezialisierung aufweisen.

Studienablaufplan Master Wirtschaftsinformatik

Aktueller Auszug aus den Minor-Modulen:

  • Führung
  • Change Management
  • Supplier Relationship Management
  • Customer Relationship Management
  • Internationales Management
  • Interkulturelle Kommunikation
  • African New Markets
  • Innovation Management
  • Lean Management
  • Systeme zur Entscheidungsunterstützung
  • Wirtschaftspolitik im deutschen und europäischen Kontext

Zum Modulhandbuch: Hier klicken

Ansprechpartner

Andreas Rusnjak

Andreas Rusnjak